Da kommen wir her

Geschichte im Zeitstrahl

Fakten voller Leben

Ernst Zimmermann legte das Fundamenten und viel hat sich seit dem gewandelt. Was aber geblieben ist, ist die Liebe zu unseren Gästen und der Wunsch, Ihnen eine ganz besondere und erlebnisreiche und wohltuende Zeit zu ermöglichen. Entdecken Sie mit den Pfeilen rechts oberhalb der Geschichtseinträge unsere ganze Geschichte bis zu den Anfängen zurück.

  • 1919

    1919: Die Gründung des „Christlichen ...

    Die Gründung des „Christlichen Verein für Jugendwohlfahrt“ durch Ernst Zimmermann. In den Notzeiten nach dem 1. Weltkrieg 1914-1918 fehlt es an Orten für Jugendliche, wo sie sich körperlich und seelisch erholen können. Einen solchen Ort einzurichten, ist der Wunsch des Stuttgarter Fabrikanten Ernst Zimmermann und einiger seiner Freunde. Im Herbst 1919 wird der Kauf des unteren Monbachtals mit dem Kurhaus (das heutige Gästehaus 1) abgeschlossen.

  • 1924

    1924: Das Landwirtschafts- und ...

    Das Landwirtschafts- und Wohngebäude, das heutige Gästehaus 3 wird fertiggestellt – und im gleichen Jahr noch der Saalbau gebaut und in Betrieb genommen.

    1924

  • 1939

    1939: An Ostern findet die letzte ...

    An Ostern findet die letzte evangelische Jugendfreizeit vor dem Krieg statt. Leiter ist Hermann Ehlers, der spätere Bundestagspräsident. Die Veranstaltung wird auf Befehl der Kreisleitung nach einem Tag aufgelöst.

  • 1942

    1942: Die Wehrmacht beschlagnahmt ..

    Die Wehrmacht beschlagnahmt die Einrichtungen des Monbachtals und richtet ein Hilfslazarett ein.

    1942

  • 1945

    1945: Alle Einrichtungen werden ...

    Alle Einrichtungen werden benötigt, um die Fliegergeschädigten nach dem Bombenangriff auf Pforzheim zu beherbergen.

  • 1951

    1951: Erst jetzt kann der eigentliche ..

    Erst jetzt kann der eigentliche Vereinszweck, die Arbeit unter Jugendlichen, wieder aufgenommen werden – zunächst in kleinem Umfang.

    1951

  • 1967

    1967: Der Bau von 12 ..

    Der Bau von 12 Ferienhäusern wird genehmigt. Ein lang gehegter Wunsch geht in Erfüllung: Auch Familien sollen im Monbachtal einen Ort der Erholung und Orientierung finden.

  • 1969

    1969: Das Monbachtal wird ..

    Das Monbachtal wird „Staatlich anerkannter Erholungsort“.

    1969

  • 1970

    1970: Der „Christliche Verein für ...

    Der „Christliche Verein für Jugendwohlfahrt“ beginnt aus finanziellen Gründen, Übernahmegespräche mit unterschiedlichen Organisationen zu führen.

  • 1975

    1975: Die Liebenzeller Mission ...

    Die Liebenzeller Mission übernimmt am 14. Januar das Monbachtal mit der neuen Bezeichnung „Freizeit- und Bibelheim Monbachtal“.

    1975

  • 1976

    1976: Im Café Monbachtal ...

    Im Café Monbachtal wird eine Selbstbedienungstheke eingebaut.

  • 1983

    1983: Das neu erbaute ..

    Das neu erbaute Freizeitheim wird nach knapp dreijähriger Bauzeit eingeweiht.

    1983

  • 1983

    1983-85: Die Ferienhäuser ...

    Die Ferienhäuser werden erstmals saniert.

  • 1984

    1984: Das Monbachtal erhält ..

    Das Monbachtal erhält durch eine neue Brücke über die Nagold direkten Anschluss an die Bundesstraße.

    1984

  • 1994

    1994: Das Gästehaus 1 wird ...

    Das Gästehaus 1 wird nach aufwändigen Renovierungsarbeiten wieder in Betrieb genommen.

  • 2000

    2000: 25-jähriges Jubiläum!.

    25-jähriges Jubiläum!

    2000

  • 2002

    2002: Der Erweiterungsbau des ...

    Der Erweiterungsbau des Gästehauses (heute Gästehaus 2) konnte eingeweiht werden.

  • 2010

    2010-2013: Schrittweise Renovierung ..

    Schrittweise Renovierung der Ferienhäuser (Fertigstellung im April 2013).

    2010

  • 2013

    2013: Aus dem „Monbachtal e.V“. wird ...

    Aus dem „Monbachtal e.V“. wird „Christliche Gästehäuser Monbachtal gGmbH“.

  • 2013

    2013/2014: Das Café Monbachtal ...

    Das Café Monbachtal wird renoviert, der Speisesaal erweitert – Einweihung im April 2014.

    2013

  • 2016

    2016: Die CaféKapelle wird ...

    Die CaféKapelle wird eingeweiht – eine Möglichkeit, Gott zu begegnen für Wanderer, Café-Besucher und Hausgäste.