Kindeswohl und Grundbedürfnisse

Fortbildung für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen

Haltung und Einstellung der pädagogischen Fachkräfte

FORTBILDUNG IM MONBACHTAL

Wir befassen uns mit einem grundlegend wichtigen und sehr aktuellen Thema: den Kinderrechten.

Die Aufgabe von frühkindlichen Bildungseinrichtungen ist es, Kinder zu stärken, Kinder über ihre Rechte zu informieren und diese konzeptionell zu verankern. Als Vertragsstaat der UN-Kinderrechtskonvention ist Deutschland dazu verpflichtet, die Arbeit in Bildungseinreichungen der frühen Kindheit gemäß dem kinderrechtsorientierten Ansatz auszurichten. Es setzt voraus, dass pädagogische Fachkräfte über die Rechte der Kinder Bescheid wissen, sich dafür einsetzen, kurzum sie kennen, umsetzen und wahren. So wird die Kita für Kinder zu einem Ort, an dem sie sich wohl- und sicherfühlen und Beziehungen aufbauen können.

Themen:

  • Definition „Kindeswohl“ nach Maywald
  • Die sieben Grundbedürfnisse (Basic Needs) von Kindern nach Brazelton & Greenspan (2002)
  • Die Kita als sich wandelnde Organisation
  • Veränderungsprozesse mit dem Kohärenzprinzip in der Kita umsetzen
  • Das Gebäude der Kinderrechte in den Blick nehmen, hierbei wird zwischen folgenden drei Bereichen entschieden: Versorgungsrechte, Schutzrechte und Beteiligungsrechte.
  • Von der Theorie in die Praxis: wie sich Kinderrechte in den pädagogischen Alltag tragen lassen.

Referentin:

Die Referentin Margarete Sülzle-Stephan ist Erzieherin, Kindheitspädagogin (B.A.), langjährige Kindergartenleiterin, Multiplikatorin für Lerngeschichten, GInA, HeVeKi, pädagogische Fachberaterin.

Termine:

Mittwoch, 29.11.2023 – Freitag, 1.12.2023
Mittwoch, 13.3.2024 – Freitag, 15.3.2024
Mittwoch, 6.11.2024 – Freitag, 8.5.2024
Beginn ist jeweils um 8:30 Uhr mit Brezelfrühstück und Ende ca. 13:00 Uhr nach dem Mittagessen.

Fortbildungskosten pro Person zzgl. Kurtaxe:

Seminargebühr: € 199,00
2 Übernachtungen mit Vollpension in einem unserer Gästehäuser
Einzelzimmer mit DU/WC: € 207,00
Doppelzimmer mit DU/WC: € 189,80

Kurz zusammengefasst:

  • Theorie und Praxis
  • Wissen und Wertschätzung
  • Wohltuende Atmosphäre und außergewöhnliches Rahmenprogramm